In der Therapie von Spitzensportlern mit kinesiologischen Tapes entstand der Wunsch nach mehr mechanischer Reizsetzung auf das Unterhautgewebe, um die Heilungsprozesse des Organismus aktiv zu unterstützen - speziell bei und nach Überbelastungen oder Verletzungen.
Dabei wurde S:KIN - the active tape entwickelt und nunmehr patentiert.
Die Zug-Wirkung kinesiologischer Tapes wird durch die mechanische Tiefenwirkung der Noppen signifikant verstärkt.
Das S:KIN Tape wird je nach Indikation gedehnt oder ungedehnt in der Muskel-Vorspannung oder in der Gelenksfunktion geklebt. Um einen guten Halt auf der Haut zu gewährleisten, bitte folgendes beachten:
Aufkleben: S:KIN nach Ankleben gut "fest-streichen" - nicht mit der flachen Hand, sondern mit den 5 einzelnen Fingern, mit Schwerpunkt auf den Bereichen ohne Faszillatoren (Noppen)
Längerer Halt: Bein Abrunden von S:KIN an den Tape-Enden nicht über die Faszillatoren schneiden, idealerweise etwas "kunstvoll" schneiden, so dass zwischen Taperand und nächstem Faszillator mindestens 2-3 mm Stoff bleiben
Tape auf Tape Anwendungen: Für das unterste Tape direkt auf der Haut verwendest Du S:KIN. Für die weiteren Tapes verwendest Du ein normales kinesiologisches Tape - somit verhinderst Du, daß die Anwendung aufgrund von 2 Faszillatoren-Gittern übereinander zu hoch wird und nicht gut auf der Haut hält
Vor sehr schweisstreibendem Training: S:KIN mindestens eine Stunde vorher aufkleben
Eine fachgerechte Anlage des S:KIN Tapes durch qualifizierte Fachärzte oder Therapeuten wird für eine optimale Wirkung empfohlen.